Zugspitze

Die Zugspitze ist mit einer Höhe von 2.962 m über dem Meer der höchste Berg Deutschlands, südwestlich von Garmisch Partenkirchen im Wettersteingebirge in den Ostalpen und somit genau an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich. An den Flanken der Zugspitze befinden sich die drei Gletscher Nördlicher Schneeferner, Höllentalferner und der kleinere, südliche Schneetalferner. Unterhalb des großen und kleinen Schneeferners erstreckt sich das Zugspitzplateau, welches auch Zugspitzplatt genannt wird. Dieses Plateau bildet Deutschlands einziges Gletscherskigebiet.

Schneeferner

Hier werden die Skitouristen mit einem Sessellift zum nördlichen, großen Schneeferner transportiert. Für den südlichen, kleinen Schneeferner gibt es einen Schlepplift. Um den Gipfel der Zugspitze zu erreichen kann man aus unterschiedlichen Richtungen drei verschiedene Bahnen nutzen. Die Bayrische Zugspitzbahn war ursprünglich die zuerst geplante Bahn. Sie sollte 1930 zu den Oberammergauer Passionsspielen von 1930 fertig gestellt werden und von Garmisch-Partenkirchen hinauf auf den Gipfel führen. Da diese Bahn unterirdisch, d.h. durch den Fels verlaufen sollte, waren unglaubliche Anstrengungen nötig. 2.500 Arbeiter bewegten insgesamt 245.000 Kubikmeter Erde und Fels.

Bayrische Zugspitzbahn

Die Bayrische Zugspitzbahn wurde am 8. Juli 1930 eröffnet, endete jedoch am Zugspitzplatt. Doch schon ein halbes Jahr danach wurde die Seilbahn vom Bahnhof Zugspitzplatt hinauf zum Gipfel in Betrieb genommen. Die Touristen konnten also ohne große Mühen ab dem 20. Januar 1931 den Gipfel der Zugspitze erreichen, wo das Münchner Haus des Alpenvereins steht. Ursprünglich 1883 erbaut war es eine Schutzhütte für 12 Personen, wurde um 1911 bis 1914 erheblich vergrößert und bietet heute vielen Menschen Platz. Es gibt jedoch noch zwei weitere Bahnen, die hinauf zum Gipfel der Zugspitze führen.

Tiroler Zugspitzbahn

Die Tiroler Zugspitzbahn war die erste Seilbahn. Ihre Talstation liegt auf 1.225 m im österreichischen Ehrwald-Obermoos. Sie wurde zwar schon im Juli 1926 in Betrieb genommen, führte aber nur bis auf 2.805 m hinauf zum Kammhotel. 1964 wurde sie durch eine Gipfelseilbahn verlängert. Die dritte Möglichkeit ist die Eibseeseilbahn. Sie startet in 1.000 m über dem Meer unweit des bayrischen Eibsees. Seit 1962 verrichtet diese Seilbahn ihren Dienst in luftigen Höhen, denn ihre Pfeiler sind zwischen 65 und 85 Meter hoch und die 4,5 km überwindet sie nicht weniger als 2.000 Höhenmeter. Dabei erreicht sie teilweise eine Neigung bis zu 46%.

zugspitze-bergstation

Die Bergsteiger im 19. Jahrhundert kannten diesen Komfort natürlich nicht. Sie mussten zu Fuß auf den Gipfel steigen. Dafür gibt es bis heute drei meist gegangene Routen. Ein Weg führt vom Eibsee oder Ehrwald aus hinauf zur Wiener-Neustädter-Hütte auf 2.209 m und weiter aufwärts mit Hilfe eines Klettersteigs. Der zweite Weg startet im Reintal. Man folgt dem Hammersbach und steigt durch das Höllental auf. Der dritte und einfachste Weg ist der über Reintal oder Gatterl zum Zugspitzplatt.

Routen

Von Garmisch-Partenkirchen geht man durch die Partnachklamm zur Bockhütte. Von hier zur Reintalangerhütte durch das Brunntal hinauf zur Knorrhütte auf 2.057 m. Weiter auf dem Reintalweg gelangt man zum nördlichen Schneeferner und schließlich zum Gipfel. Schon die Erstbesteiger Josef Naus mit dem Bergführer Johann Georg Tausch und einem Gehilfen wählten am 27.8.1820 diese dritte Variante. Das Gefühl auf dem höchsten Berg Deutschlands zu stehen genießen seit dem 20. Jahrhundert über 500.000 Menschen jährlich. Dabei erfreut sich nicht nur das Münchner Haus eines großen Zuspruchs, sondern auch das Schneefernerhaus, die Höllentalangerhütte, die Reintalangerhütte und die Knorrhütte.

[table id=37 /]

Top Wahrzeichen der Welt

Wahrzeichen

Marina Bay Sands

Marina Bay Sands, 10 Bayfront Avenue, ist eines der spektakulärsten Hotels in Singapur und auf der ganzen Welt. Es befindet sich im Süden auf der Halbinsel zwischen der Bucht Marina Bay und dem Singapur River. […]

Kirchen

Sagrada Família

Die Sagrada Família ist nicht nur das berühmteste Wahrzeichen von Barcelona, sondern mit Sicherheit auch eine der beeindruckensten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die römisch katholische Kirche wird oft als „Kathedrale“ bezeichnet, obwohl sie keinen Bischofssitz hat […]

Wahrzeichen

Hofbräuhaus München

InhaltsverzeichnisHeute eine TouristenattraktionLustige GeschichtenSchwemme im HofbräuhausIn München steht ein Hofbräuhaus In der wunderschönen Münchner Altstadt, genauer gesagt am Platzl, liegt das Hofbräuhaus. Der Bau der heutigen Touristenattraktion wurde am 27. September 1589 von bayrischen Herzog […]