
Das 1873 in der saarländischen Stadt Völklingen gegründete Eisenwerk wurde 1986 stillgelegt. Seitdem ist das ehemalige Betriebsgelände ein wichtiges Industriedenkmal und repräsentiert einen wesentlichen Standort der deutschen Industriekultur. 1994 entschied sich die UNESCO, die Roheisenerzeugung der Völklinger Hütte als Weltkulturerbe der Menschheit auszuzeichnen.
Die Anlage stellt das weltweit einzige erhaltene Eisenwerk dar. Zur damaligen Zeit zählte die Fabrik zu den modernsten Industrieanlagen Europas. Die Völklinger Hütte wurde im Jahr 2007 zusätzlich als historisches Wahrzeichen für Ingenieursbaukunst in Deutschland nominiert. Seitdem wird das Baudenkmal von zahlreichen Gästen aus dem In- und Ausland besucht.
Das Technische Museum
Die Völklinger Hütte bietet heute als Technisches Museum interessierten Besuchern einen Einblick in die Funktionsweise einer Hochofenanlage. Als beliebter Veranstaltungsort stellt die Völklinger Hütte eine inspirierende Kulisse bei internationalen Ausstellungen und Konzerten dar. Die Besucher legen einen 5.000 Meter langen Parcours zurück und sehen ein Meisterwerk der Ingenieurskunst aus dem Beginn des 20. Jahrhundert. Die Gebläsehalle zeigt die gewaltigen Maschinen, an den früher gearbeitet wurde, im Hüttenpark entdeckt man sechs Hochöfen oder man bestaunt den originellen Schräge-Aufzug.
Für Besucher sehr interessant
Die Anlage erweist sich mit ihren zahlreichen Attraktionen als Besuchermagnet. Die Völklinger Hütte bietet intensives Erleben für Gross und Klein. Der Besucher steigt tief hinunter entlang dunklen Gängen bis zur Möllerhalle. Um die Aussichtsplattform am Hochofen zu erreichen, muss man einen Anstieg in die Höhe überwinden.
Einen ersten Einblick in die Welt der Eisenindustrie und Hochöfen erhält der Besucher zu Beginn der Besichtigung anhand einer Multimedia-Einführung. Ersteigt man das Dach der Erzhalle, bietet sich ein wunderbarer Panoramablick über die Stadt Völklingen. Auch das aktuelle Werk der Saarstahl AG ist zu sehen.
Ein Picknickplatz an der Granulieranlage bietet die willkommene Gelegenheit zu einer Rast. Das Granulierbecken wurde mit vielfarbigen Wasserpflanzen zur angenehmen Oase inmitten des Stahlbetriebs gestaltet. Um die in 27 Metern Höhe gelegene Gichtbühne zu entdecken, muss der Besucher vor einen Aufstieg bewältigen. Die noch etwas höher gelegene Aussichtsplattform bei der Hochofengruppe belohnt die Besucher dafür mit einem unvergeßlichen Rundblick.
Im ScienceCenter werden die Gäste mit den Funktionen von Wasser, Erde, Luft und Feuer und deren Nutzung für Eisen und Stahl bekanntgemacht. Im Weltkultuerbe Völklinger Hütte werden wichtige ScienceCenter–Projekte umgesetzt, die den Besuchern einen interessanten Einblick in die Welt der Technik ermöglichen.
Das Ideenlaboratorium
Ein Ideenlaboratorium fordert die Besucher auf, eigene Gedanken und innovative Ideen zu formulieren hinsichtlich der Zukunft des Saarlands und gehört zur Innovationsstrategie des Bundeslandes. Die Völklinger Hütte ist als Denkfabrik und Werkstatt konzipiert, in der Besucher ihre innovativen Ideen und Talente einbringen können.
In authentisch geschaffenen Laborbedingungen werden mit progressiven Moderationstechniken Zukunftsprojekte erarbeitet. Die Resultate dieses Ideenlaboratorium® werden bei Genius I. berücksichtigt.
Geöffnet ist die Völklinger Hütte in den Monaten März – November täglich von 10 – 19 Uhr. Ab 06. November bis 09. April sind die Öffnungszeiten täglich von 10 – 18 Uhr. An den Weihnachtsfeiertagen ist die Völklinger Hütte geschlossen.
Weitere Informationen erhält man beim Besucherservice, Tel. +49(0)6898 / 9 100 100, Fax +49(0)6898 / 9 100 111
Hinterlasse jetzt einen Kommentar