
Bekannte Meran Sehenswürdigkeiten sind Gärten von Schloss Trauttmansdorff, Tappeinerweg, Merano Centro Storico, Mercatini di Natale a Merano, Touriseum, Meraner Waalrunde, Sissi Statue, Kurhaus, Castello Principesco. Bereits seit dem 19. Jahrhundert ist Meran als Kurort bekannt. Die nach Bozen zweitgrößte Stadt in Südtirol hat dies hauptsächlich ihrer geographischen Lage und dem damit verbundenen angenehmen Klima zu verdanken. Meran liegt im Tal, umgeben von 3.000 m hohen Bergen, geschützt vor Niederschlag und kalten Winden und genießt ein mediterranes Klima.
Täler
Die 4 Täler Etschtal, Vinschgau, Ullental und Passeiertal treffen im Meraner Becken aufeinander. Entsprechend der langen Historie als Kur- und Urlaubsort hat die Stadt Meran und das Umland natürlich eine ganze Reihe Sehenswürdigkeiten zu bieten. Diese kann man sich bei gutem Wetter erwandern oder auch mit dem Rad erschließen. Als erstes empfiehlt sich ein Spaziergang durch die Meraner Altstadt um das Flair der Stadt kennen zu lernen. Von den ursprünglich einmal vier Stadttoren gibt es heute noch drei zu bewundern. Besonders das Bozner Tor mit seinem steilen Dach und seinen schönen Wappen lohnt einen genaueren Blick und ein Erinnerungsfoto.
Meraner Laubengasse
Einer der Hauptanziehungspunkte in der Altstadt ist die Meraner Laubengasse, eine Flaniermeile zwischen dem Kornplatz, früher der Marktplatz von Meran und der spätgotischen Pfarrkirche St. Nikolaus. Die aus dem 14. Jahrhundert stammende Kirche mit dem 80 Meter hohen Turm ist eines der beliebtesten Motive der Merans. Wenn es auch manchmal in der Laubengasse durch die vielen Besucher sehr eng ist, die vielen kleinen Geschäfte lassen einen schnell die Zeit vergessen. Die zahllosen Cafes und Restaurants laden zum Verweilen ein. Es gibt in Meran jedoch noch weitere, sehr lohnenswerte Ziele, die man zu Fuß erreichen kann. Berühmt sind hier vor allem die Promenaden.
Bozner Stadttor
Vom Bozner Stadttor gelangt man in die Kurstadt Meran und spaziert gemütlich entlang des rechten Ufers der Passer der Kurpromenade folgend von der Theaterbrücke bis zur Postbrücke. Hier beginnt auch die berühmte Winterpromenade mit einem Denkmal der Kaiserin Sissi, die sehr oft in Meran verweilte. Ebenfalls flussaufwärts verläuft die Sommerpromenade, die sich mit der Winterpromenade an der Gilfschlucht vereinigt. Eine weitere Promenade, die Gilfpromenade führt wiederum von hier aus hinauf zur Zenoburg und zum Pulverturm. Es gibt jedoch eine weitere Promenade, die alle anderen in den Schatten stellt, den Tappeiner Weg. Er führt am sonnigen Hang des Küchelberges bis nach Gratsch und wer möchte kann noch weiter bis ins Dorf Tirol wandern. Der Tappeiner Weg bietet atemberaubende Aussichten auf die Altstadt von Meran, die Weinberge und Gärten und in die schöne Natur der Umgebung.
Meran hat natürlich außer den Promenaden und Wandermöglichkeiten noch viele kulturelle Schönheiten zu bieten, allen voran die Schlösser und Burgen. Man sollte sich vor allem das Schloss Rametz mit seinem Weinbaumuseum, das Schloss Trautmannsdorff inklusive dem schönen botanischen Garten und die Landesfürstliche Burg nicht entgehen lassen.
Schlösser und Burgen
Darüber hinaus gibt es weitere Schlösser und Burgen, die je nach Zeit und Geschmack einen Besuch lohnen. Teilweise befinden sich in den Schlössern sehenswerte Museen, wie z.B. das schon erwähnte Weinbaumuseum oder das Südtiroler Tourismusmuseum im Schloss Trauttmansdorff. Erwähnt sei an dieser Stelle auch das viel besuchte Mountainmuseum von dem weltbekannten Bergsteiger Reinhold Messner auf Schloss Juval im Schnalstal. Zusammenfassend kann man sagen, dass Meran und seine wunderschöne Umgebung für jeden Geschmack etwas bietet, sei es die nahezu einmalige Natur Südtirols, aber auch die kulturhistorischen Schönheiten der Stadt selbst. Ein Besuch lohnt immer.