Hollywood Sign

Jeder hat es schon einmal in Filmen gesehen und verbindet es mit der Filmindustrie: das Hollywood Sign. Kein anderes Zeichen symbolisiert so den Traum vom guten Leben unter der Sonne Los Angeles sowie die glitzernde Welt der Filmindustrie. Dass das Hollywood Sign als weltweit bekanntes Symbol für die Film Industrie und Los Angeles wird, war eigentlich so nicht geplant. Im Jahre 1923 wurde der Schriftzug von der Maklerfirma „Woodruff and Shoults“ in der Hollywood Hills Gegend in den Santa Monica Bergen aufgestellt und diente eigentlich als Werbung. Damals lautete der Schriftzug noch HOLLYWOODLAND, war nachts durch 4000 Glühbirnen beleuchtet und sollte für den Kauf von Grundstücken in den zu der Zeit noch unbewohnten Hollywood Hills werben. Jeder Buchstabe war circa 9 Meter breit und 15 Meter hoch. Eigentlich sollte das Sign nur kurzzeitig dort aufgestellt werden, jedoch wurde es schnell zum Symbol für den aufstrebenden Filmstandort Hollywood. Noch heute überblickt der Schriftzug den Bezirk Hollywood in Los Angeles.

Ende der 40er Jahre entschied sich die Stadt Los Angeles das Sign zu erneuern. Im Laufe der Zeit wurde es mehrfach beschädigt und zerfiel, sogar einige Buchstaben fehlten. Man entschied sich die Silbe „Land“ aus dem Sign zu entfernen und damit nicht mehr auf die Immobilienfirma hinzuweisen, sondern auf den Bezirk Hollywood. Auch die Glühbirnen wurden nicht wieder angebracht. Seit der Zeit wird das Hollywood Sign nur noch zu speziellen Anlässen beleuchtet. Dreißig Jahre später zeigten sich wieder die Zeichen der Zeit und der Hollywood Schriftzug brauchte eine Verjüngungskur. Prominente, allen voran der Playboy-Gründer Hugh Hefner, setzten sich für die Erhaltung des Signs ein. Er organisierte eine große Spendenparty auf der man symbolisch die Rechte an einzelnen Buchstaben kaufen konnte. Herr Hefner erwarb zum Beispiel das Y, Alice Cooper das O. Zu Hollywood 75. Jubiläum wurde das neue Zeichen am 14. November 1978 eingeweiht. Seit dem Millenium wird das Sign wieder heiß diskutiert, denn die Fläche dahinter sollte bebaut werden. Wieder setzte sich Hugh Hefner für den Erhalt der Szenerie ein und erwarb die Fläche hinter dem Sign mit der Unterstützung anderer Prominenter um zu verhindern, dass dort Häuser entstehen. Somit wurde auch für die Zukunft der bekannte Blick auf das Sign bewahrt. Leider hat das Hollywood Sign nicht nur positive Tage erlebt.

hollywood-sign

Im Jahre 1932 stürzte sich die Schauspielerin Peg Entwistle von dem H-Buchstaben in den Tod, da sie es nicht mehr ertragen konnte keine Rollen zu bekommen. Tragischer Weise hätte sie nur einen Tag nach ihrem Tod eine Zusage für eine Hauptrolle erhalten. Die Symbolkraft des Schriftzuges und der Bekanntheitsgrad führten auch dazu, dass es in der Vergangenheit mehrfach zweckentfremdet wurde. Im Jahre 1976 wurde der Schriftzug zum Beispiel in HOLLYWeeD geändert im Zuge der Legalisierung von Marihuana. Als der Papst Johannes Paul II in 1987 in Los Angeles zu Gast war wurde das eine L überhangen und somit lautete der Schriftzug HOLY WOOD. Während des Golfkrieges 1991 war zeitweise OIL WAR zu lesen. Im Jahre 2010 änderte man auch den Schriftzug in SAVE THE PEAK um die Kampagne zu unterstützen, die die Gegend rund herum vor der Bebauung schützen wollte. Erkunden kann man den Schriftzug und die Hollywood Hills auf verschiedene Weisen. Zum einen gibt es mehrere geführte Touren zu dem Zeichen die einem auch gleichzeitig einen Einblick in das Viertel in den Hills geben. Aber auch auf eigene Faust kann man sich dem Schild nähern. Auf dem berühmten Mullholland Drive zum Beispiel befindet sich ein Aussichtspunkt, von dem man die Szenerie wunderbar erfassen kann. Allein schon die Autofahrt auf dieser bekannten Straße lohnt sich. Auch verschiedene Wanderrouten führen zum Schriftzug und durch die schöne Landschaft rund um das Zeichen.

Informationen zum Hollywood Sign:

[table id=17 /]

Top Wahrzeichen der Welt

Wahrzeichen

Deutsche Märchenstraße

Für große und kleine Märchenfreunde befindet sich im westlichen Deutschland die Märchenstraße. Über zwei mögliche Routen, der getrennte Verlauf erfolgt zwischen Kassel und Fürstenberg, mit einer Gesamtlänge von etwa 600 Kilometern führt sie von Süden […]

Wahrzeichen

Moseltal

Das Moseltal gehört unbestritten zu den schönsten Urlaubsregionen Deutschlands. Neben der wunderbaren Natur- und Kulturlandschaft mit ihren uralten Denkmälern und Sehenswürdigkeiten lockt die Gastfreundschaft der hier lebenden Menschen jährlich mehr Besucher an. Am zweitlängsten Nebenarm […]

Wahrzeichen

Völklinger Hütte

Das 1873 in der saarländischen Stadt Völklingen gegründete Eisenwerk wurde 1986 stillgelegt. Seitdem ist das ehemalige Betriebsgelände ein wichtiges Industriedenkmal und repräsentiert einen wesentlichen Standort der deutschen Industriekultur. 1994 entschied sich die UNESCO, die Roheisenerzeugung […]