
Bekannte Düsseldorf Sehenswürdigkeiten sind die Königsallee, Schloss Benrath, Neandertal, Capitol Theater, Museum Kunstpalast, Deutsche Oper am Rhein, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Rheinturm, Neuer Zollhof. Bei einem Besuch in Düsseldorf stoßen Sie auf Sehenswürdigkeiten, die Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten. Die mehr als 700 Jahre alte Stadt, die schon 1288 die Stadtrechte erhielt, beherbergt überwiegend Sehenswürdigkeiten wie Baudenkmäler und kulturelle Highlights aus vergangenen Epochen, aber auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Moderne und der Kultur. So ist Düsseldorf beispielsweise eine Kunstmetropole.
Düsseldorf die Kunstmetropole
In Düsseldorf wirkten zahlreiche namenhafte Künstler wie Joseph Boys, Richter, Polke, Immendorff und Yves Klein. In der Altstadt befinden sich gleich zwei bedeutende Museen, die sich am Grabbeplatz gegenüberstehen. Die Kunsthalle und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. In den Düsseldorfer Museen kommen Kunstinteressierte auf ihre Kosten. Sie treffen auf barocke Ölgemälde, bizarre Skulpturen, filigrane Keramikkostbarkeiten und Videokunst. Ein buntes Ausstellungsprogramm bieten über 100 verzeichnete Galerien.
Die Düsseldorfer Altstadt und einer der schönsten Boulevards der Welt
Gerade in den Sommermonaten ist die Düsseldorfer Altstadt mit der Rheinuferpromenade, mit ihren Gassen und Plätzen, wo viele Cafés und Biergärten zu finden sind, eine einzige große Freiluftterrasse. Weltbekannt ist der Düsseldorfer Kö, einer der schönsten Boulevards der Welt. Die Königsallee ist eine exklusive Shoppingmeile mit Bewohnern, Skulpturen und dekorativen Brücken. Dort finden Sie edlen Hypotheken, Einkaufspassagen, Banken und Galerien. Der Kö ist durch einen langen Stadtgraben getrennt, den über 200 dekorative Bäume säumen.
Die Sankt Andreas Kirche in der Altstadt
Die Klosterkirche im Zentrum von Düsseldorf ist ein barockes Kleinod aus der Zeit der Gegenreformation. In der Kirche befindet sich ein Mausoleum, das 1717 von dem venezianischen Baumeister Simon del Sarto errichtet wurde. Hier ist auch der Prunksarkophag des Kurfürsten Jan Wellem zu bewundern, der 1716 verstorben ist. Im Inneren der Kirche sind Stuckarbeiten aus dem frühen- und spät Barock zu besichtigen. Absolut sehenswert sind die lebensgroßen Statuen der zwölf Apostel, der Evangelisten und verschiedener Heiliger, die sich in den Seitenschiffen der Kirche befinden und der Hochaltar mit seinem verzierten Aufbau.
Gehry Bauten
Frank O. Gehry ist ein Amerikanischer Architekt der Gebäude entwirft, die international als Kunstwerke zählen. Das Guggenheim Museum in Bilbao wurde von ihm entworfen. Die Gehry Bauten, das sind drei Gebäudeteile, die als Skulptur ineinander verschmelzen, sich ineinander spiegeln und ein Gesamtkunstwerk sind, das als das Wahrzeichen von Düsseldorf gilt.
Schlossturm und Schifffahrt-Museum
Auf dem Burgplatz steht der Alte Schlossturm, ein guterhaltener Rest der einstmalig mächtigen Burganlage des Grafen von Berg, die 1872 brannte und 1888 vollständig abgetragen wurde. Im Turm ist ein Schifffahrt-Museum untergebracht, dass 2000 Jahre Seefahrt dokumentiert.
Das Lust- und Jagdschloss Benrath
Das spätbarocke Lust- und Jagdschloss Benrath wurde vor mehr als 200 Jahren vom damaligen Kurfürst Karl Theodor erbaut. Der touristische Anziehungspunkt gilt als einer der bedeutendsten seiner Art.
Ein atemberaubender Ausblick auf die Stadt
Wer Düsseldorf richtig lernen möchte, sollte auf einen Hafenrundgang keinesfalls verzichten, denn der Düsseldorfer Medienhafen beeindruckt durch ausgefallene und einfallsreiche Architektur und ein breit gefächertes Gastronomieangebot. Empfehlenswert, der Besuch des höchsten Restaurants in Düsseldorf, das sich in über 170 m Höhe im Rheintouren befindet, exzellente Küche anbietet und einen stets wechselnden und atemberaubenden Ausblick auf die gesamte Stadt bietet.
Der alte Golzheimer Friedhof
Der im Jahre 1804 von dem Hofbaumeister Caspar Anton Huschberger angelegte Friedhof zählt zu den schönsten Friedhöfen Deutschlands und ist eine Oase der Stille. Dort liegen die großen Maler, Dichter und Bürger der Stadt begraben sehenswert, sind die Grabsteine aus den verschiedenen Epochen wie es Klassizismus, des Barock, der Neugotik und Romantik.
Nicht nur für Fußballfans: die Esprit Arena
Die Esprit Arena ist nicht nur das Heimstadion der Fußballmannschaft Fortuna Düsseldorf, sondern eine Veranstaltungsfläche, die ebenso häufig für Konzerte, Kirchenveranstaltungen, Motorsportveranstaltungen und zahlreiche andere Events genutzt wird. Die Arena bietet 54.000 Besuchern Platz und Dank modernster Klimatechnik ist es möglich, selbst im Winter den Innenraum auf bis zu 18 Grad zu erwärmen. Die Esprit Arena ist das drittgrößte Fußballstadion in Nordrhein-Westfalen und das modernste.