
Der Name Big Ben ist untrennbar mit der britischen Hauptstadt London verbunden, der pulsierenden und bevölkerungsreichsten Metropole der Europäischen Union. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet der Name „Big Ben“ schlichtweg „Großer Ben(jamin)“. Er gehört zum Palace of Westminster, welche die Houses of Parliament beherbergen. Der Westminsterpalast liegt beeindruckend direkt am Ufer der Themse. Ursprünglich war es die schwerste der fünf Glocken im Uhrturm des Palace of Westminster, welche als Big Ben bezeichnet wurde. Heute jedoch steht der Name Big Ben gleich für dreierlei unterschiedliche Dinge. Zum einen bezeichnet man so weiterhin die Glocke, zum anderen wird mittlerweile auch die große Uhr am Uhrturm Big Ben genannt und zum Dritten ist es zur Gewohnheit geworden, gleich den ganzen imposanten Clocktower als Big Ben zu bezeichnen. Mit stolzen 13,5 Tonnen ist der Big Ben die, wie bereits erwähnt, Schwerste unter den fünf Glocken im Uhrturm.
Die erste große Glocke brach bei ihrer Generalprobe im Jahr 1857 aufgrund von Fehlberechnungen ihres Gewichtes und des zu schweren Schlägels, weshalb die heute klingende Great Bell die zweite ihrer Art ist. Hergestellt wurde sie aus dem geschmolzenen Material der zu Bruch gegangenen ersten Glocke. Gegossen wurden beide von der Whitechapel Bell Foundry, die aktuelle Glocke am 10. April 1858. Am 11. Juli 1859 durften die Londoner den Klang ihres Big Ben erstmals vernehmen. Mit den anderen vier Glocken erzeugt sie die weltberühmte Glockenschlagfolge: „The Voice of Britain“ (zu Deutsch: „Die Stimme Britanniens“). Bekanntheit erlangte diese Glockenschlagmelodie vor allem als Pausenzeichen der BBC. Leider bekam auch diese Glocke im September desselben Jahres erneut einen Riss. Man drehte sie schlichtweg so, dass der Schlägel nicht mehr auf den Riss treffen konnte, und reduzierte dessen Gewicht deutlich.
Die Turmuhr Big Ben ist die zweitgrößte ihrer Art in Großbritannien und mir einer Abweichung von etwa zwei Sekunden täglich eine der verlässlichsten Uhren weltweit. Der Durchmesser ihrer vier Ziffernblätter (an jeder der vier Außenwänden des Turmes befindet sich natürlich ein Ziffernblatt) beträgt stattliche sieben Meter. Die Länge der Minutenzeiger ist 4,3 Meter, die Stundenzeiger sind 2,74 Meter lang. Unterhalb der Ziffernblätter liest man in goldenen lateinischen Lettern „Domine salvam fac reginam nostram Victoriam primam“ zu Deutsch: „Gott schütze unsere Königin Victoria die Erste“. Hergestellt wurde das Uhrwerk im Jahr 1848 von dem Uhrmacher Edward John Dent und Sir George Biddell Airy (ein englischer Astronom und Mathematiker) und Edmund Denison. Für die Wartung der Uhr sind permantent vier Mechaniker zuständig. Die sind die „Hüter der Großen Uhr“ („Keeper of the Great Clock“), die für einen reibungslosen Ablauf der Uhr und deren Funktionstüchtigkeit zuständig sind. Diese scheinen ihre Arbeit ausgezeichnet zu machen, denn es kam zwar zu Störungen, diese waren aber kaum vermeidbar. Beispielsweise setzten sich im August des Jahres 1945 so viele Stare (ja, die Vögel) auf den Minutenzeiger der Turmuhr, dass deren Takt gebremst wurde. 1962 konnte das Neue Jahr erst mit zehn Minuten Verspätung eingeläutet werden, da die zuverlässige Mechanik schlichtweg vereist war. Ob der eineinhalbstündige Stillstand der Uhr im Mai 2005 auf ein defektes Zahnrad oder gar auf die ungewöhnlich hohen Temperaturen (31°C) zurückzuführen ist, konnte letztlich nicht geklärt werden.
Eigentlich hatte es sich bereits eingebürgert, den beeindruckenden, unverkennbaren Uhrturm, der an sich als „The Clock Tower“ vorgestellt wurde, „Big Ben“ zu nennen. Doch dann wurde ihm im September 2012, anlässlich des 60. (diamantenen) Thronjubiläums von Queen Elizabeth II., offiziell der Name „Elizabeth Tower“ verliehen. Mit seinen 96,3 Metern Höhe thront er an den Ufern der Themse mit direktem Blick auf das London Eye und die Westminster Abbey. Der untere Teil des Turmes bis zu einer Höhe von ungefähr 61 Metern wurde mit Ziegelsteinen erbaut, seine Fassade besteht aus Kalkstein. Der obere Teil, die Spitze des Turmes, ist aus Gusseisen. Der Clocktower beherbergt ein Gefängnis, für die Mitglieder der beiden Parlamentskammern (House of Lords und House of Commons). Mittlerweile steht er mit einer Neigung von 0,26° schief und hängt so etwa 46 cm über.
Informationen zum Big Ben:
[table id=1 /]